Blumen für Pilsen
Der Familienkreis der Pfarrei Kreuzberg besuchte am 26.4.15 die europäische Kulturhauptstadt Pilsen unter dem Motto „Blumen für Pilsen“ „Blumen für Pilsen- Kreuzberg Familienkreis in der euopäischen Kulturhauptstadt 2015“ „Als Zeichen der Freundschaft teilten Jugendliche Frühlingsblumen aus. Neben kulinarischen Leckerbissen gab es auch böhmisches Bier und Gerstensaft von bekannten Brauereien aus Ostbayern. Hussiten von den verschiedenen Festspielvereinen belagerten den Platz und auch Dr. Eisenbarth aus Oberviechtach wurde in der Besucherschar gesichtet und sogar der Further Drache spukte Feuer und war kaum zu bändigen. Durch eine ausführliche Stadtführung lernten die Teilnehmer die Stadt näher kennen und erfuhren, dass der Erfinder der Bogenlampe für die städtische Beleuchtung aus Pilsen gebürtig ist. Im Semetena Park entstand das Gruppenphoto.
Wolfgang Meischner
Emmausgang 2015 des Familienkreises
Der traditionelle Emmausausflug des Familienkreises der Pfarrei Kreuzberg führte heuer in die 1100 Jahre alte Stadt Roding am Regen, die 1952 zur Stadt erhoben wurde. Die neue errichtet Stauermauer schützt vor künftige Hochwasser. Neben der im Jahre 1959 errichten St. Pankratius Kirche wurden auch die historische Annakapelle mit den Totentanz und die frühgotischen Fresken in der Josephikapelle besichtigt. Ein Besuch in der Heilbrünnlkirche durfte natürlich auch nicht fehlen. Auf dem Marktplatz beim alten Rathaus entstand das Erinnerungsfoto.
Wolfgang Meischner
Emmausgang in Vohenstrauss und in der Friedrichsburg
Unter Leitung von Wolfgang Meischner führte der Emmausgang des Familienkreises der Pfarrei Kreuzberg in die alte Residenzstadt Vohenstrauss. Pfalzgraf Friedrich errichtete die imposante Burg, die aufwendig restauriert wurde und vor der Gebietsreform als Sitz des Landratsamtes diente. Neben einer bemerkenswerten Simultankirche verfügt die erst 100 Jahre alte Stadt über eine im altbarocken Stil errichtete Marienkirche unbefleckte Empfängnis. Nach dem wirtschaftlichen Einbruch durch den Wegfall der Porzellan- und Elektroindustrie hat sich die größte Stadt im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab nur mühsam wieder erholt. Vor dem Rathaus entstand das Gruppenbild.
Wolfgang Meischner
Emmausgang 2013
Traditionell unternahm der Familienkreis Kreuzberg am Ostermontag 2013 wieder einen Emmausgang. Der ökumenische Besinnungsweg in Maxhütte-Haidhof zum Thema „Arbeit“ regte mit 12 Schrifttafeln und Symbolen zum Nachdenken ein. Der 4400 m lange Pfad führte von der kath. Pfarrkirche in Rappenbügl zur evangelischen Segenskirche. Das Gruppenbild entstand beim Start an der Pfarrkirche in Rappenbügl, St. Josef.
Bild: Herbibert Popp, Text: Wolfgang Meischner
Herbstwanderung des KAB – Familienkreis
Die Herbstwanderung führte am Sonntag, den 16.09.2012 die Mitglieder nach Pfreimd auf den Eixelberg. Nach einer ca. eineinhalbstündigen Wanderung stärkten sich die Teilnehmer mit Kaffee und Kuchen. Anschließend besuchten sie die Wallfahrtskirche St. Barbara.
Ausflug zur Zugspitze 2012
Der Familienkreis fuhr mit der Bayerischen Zugspitzbahn am 16.6.2012 auf den höchsten Berg Deutschland, die Zugspitze, im Wettersteingebirge (2.962 m). Über das Zugspitzplatt gelangte die 20-köpfige Gruppe dann zum Gipfel. Schnee und Temperaturen um die 5 Grad Celsius waren gewöhnungsbedürftig, trotzdem besuchten die Gruppenmitglieder die Kirche auf dem Zugspitzplatt, wo jeden Sonntag ein Gottesdienst stattfindet. Eine Fernsicht bis zu 150 km zeigte die Vielfalt der bayerischen und österreichischen Alpen auf. Ohne Ausweiskontrolle konnten die Mitglieder des Familienkreises auf dem Gipfel zwischen Bayern und Österreich hin- und herwechseln.
Im Markt Garmisch-Partenkirchen im Zentrum des Werdenfelser Landes besuchten die Teilnehmer den Michael Ende Kurpark und das Festspielhaus, in dem gerade Konzerte im Rahmen der Richard-Strauss Festspiele stattfanden.
Wolfgang Meischner
weitere Bilder:
Emmausgang des Familienkreis 2012
Der Familienkreis der Pfarrei Kreuzberg besuchte am Ostermontag 2012 die alte Hopfenstadt Schmidmühlen am Zusammenfluss von Lautrach und Vils. Die 1000 Jahre alte Gemeinde kann sogar zwei Schlösser aufweisen. Ein Hammerschloss, ein Museum für die Eisenindustrie des Mittelalters und ein oberes Schloss, in dem das Rathaus untergebracht ist. Der 2.500 Einwohner großer Marktflecken weist neben der Kirche St. Ägidius einen freistehenden Campanile auf. Bedeutender Sohn der Stadt war Erasmus Grasser, ein Bildhauer, der 1472 die Moriskentänzer am alten Rathaus in München schuf. Im Mittelalter wurde Eisenerz auf der Vils getreidelt. Beim Eckmeder im Gasthof Lindenhof fand der Emmausgang seinen Abschluss.
Für den Familienkreis
Wolfgang Meischner
weitere Bilder:
Orchideenwanderung des Familienkreises
-> Ausflug nach Lichtenegg zur Orchideenwanderung
Familienkreis Kreuzberg erkundet den Ikonenwanderweg im Waldnaabtal am 13. Juni 2010
Ikonen sind eigentlich in der Ostkirche zu Hause. Bäume, an denen Holzkästen mit Bildern von Heiligen, der Gottesmutter oder von Jesus Christus befestigt wurden, haben in der Oberpfalz eine lange Tradition. Gelöbnisse waren oft Anlass für die Gestaltung dieser Bildbäume, aber auch der Wunsch, Wanderer zum Gebet zu motivieren. Bei idealem Wanderwetter konnte der Familienkreis am Mieslohweiher die Ikonen des Hl. Georg oder des Erzengel Michael betrachten. In der Blockhütte lag es nicht fern eine fangfrische Forelle zu essen und den Durst mit einem Zoigl zu löschen.
Emmausgang des Familienkreis 2010
„Das Chaos einer desolaten Administration, vermag nur eine gute Verwaltung zu lösen, Graf Nikolaus Luckner“
Der Familienkreis der Pfarrei Kreuzberg stattet der Stadt am Regenknie, Cham, am Emmaustag 2010 einen Besuch ab.
In der Retemtoristenkirche Maria Hilf hielten die Teilnehmer eine kurze Betrachtung ab, besuchten den Stein- und Marktplatz und hielten auch in de. Jakobskirche kurz Inne. Neben dem Musikatenbrunnen am Bahnhof mit der Tuba, den Saxophon und der Geige als Hinweis auf die Musikstadt Cham, verewigte der Künstler Josef Michael Neustifter mit dem Billmesschneider, die Waldhexe und insbesondere Graf Nikolaus Luckner als Marschall in den Diensten Napoleons, dem die Marseillase, die französische Nationalhymne gewidmet wurde.
Wolfgang Meischner